Weiterbildungen
Zielgerichtete Weiterbildung für LKW-Fahrer
Seit dem 10.09.2009 unterliegen alle gewerblichen LKW-Fahrer der Weiterbildungspflicht gemäß dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG). Innerhalb von fünf Jahren müssen 35 Stunden Weiterbildung
(aufgeteilt in 5 Module je 7 Stunden) absolviert werden.
Warum mit mir?
• Erfahrener Trainer: Profitieren Sie von meiner Expertise.
• Flexibilität: Die Weiterbildung kann bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.
• Praxisorientiert: Unsere Kurse sind auf die Bedürfnisse und Herausforderungen Ihres Betriebs zugeschnitten.
Kenntnisbereiche gemäß Anlage 1 der BKrFQV
1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln
1.1 Ziel: Erlernen der Eigenschaften der kinematischen Kette für eine optimierte Nutzung, z.B. Drehmoment-, Leistungskurven und spezifische Verbrauchskurven eines Motors, sowie des optimalen Drehzahlbereichs.
1.2 Ziel: Verstehen der Funktionsweise und Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs, insbesondere der Bremsanlagen und deren Kombination für sicheren Betrieb, auch bei Defekten.
1.3 Ziel: Optimierung des Kraftstoffverbrauchs unter Anwendung der Kenntnisse aus den Punkten 1.1 und 1.2.
1.4 Ziel: Sicherstellung der Ladungssicherheit durch richtige Berechnung der Fahrzeugbelastung, Ladungsverteilung und Anwendung von Ladungssicherungstechniken.
2. Anwendung der Vorschriften
2.1 Ziel: Kenntnis der sozialrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Arbeitszeitregelungen im Güterkraftverkehr und den Anforderungen an den Fahrtenschreiber.
2.2 Ziel: Verstehen der Vorschriften für den internationalen Güterkraftverkehr, einschließlich der Erstellung von Beförderungsdokumenten und des CMR-Abkommens.
3. Gesundheit, Verkehrs- und Umweltschutz
3.1 Ziel: Sensibilisierung für Straßenverkehrsrisiken und Arbeitsunfälle, mit einem Fokus auf Unfallstatistiken und deren Auswirkungen.
3.2 Ziel: Vorbeugung von Kriminalität und illegaler Einwanderung durch präventive Maßnahmen und korrekte Fahrerüberprüfungen.
3.3 Ziel: Vorbeugung von Gesundheitsschäden durch Ergonomie, richtige Körperhaltung und individuelle Schutzmaßnahmen.
3.4 Ziel: Sensibilisierung für die Bedeutung einer gesunden Lebensweise, insbesondere durch ausgewogene Ernährung und das Management von Müdigkeit und Stress.
3.5 Ziel: Fähigkeit zur richtigen Einschätzung und Reaktion in Notfällen, einschließlich der Anwendung von Erste-Hilfe-Maßnahmen und Evakuierungstechniken.
3.6 Ziel: Förderung eines positiven Unternehmensimages durch professionelles Verhalten und ein gutes Verhältnis zu Kunden und Kollegen.
3.7 Ziel: Kenntnis des wirtschaftlichen Umfelds des Güterkraftverkehrs, einschließlich Marktordnungen und Branchenspezialisierungen.